Gesichtsreinigung für eine reine Haut
Um eine porentief reine Haut zu bekommen, ist die Gesichtsreinigung einer der wichtigsten Schritte. Dennoch sollte es mit der Reinigung nicht übertrieben werden. Die Haut ist ein empfindliches Organ, das zu Reizungen und Entzündungen neigt. Durch zu viel Hautpflege können Unreinheiten und Pickel also auch entstehen. Durch eine zu starke Reinigung wird außerdem der natürliche Anteil Fett auf der Haut entfernt und die Haut wird rau.
Besonders abends, wenn ihr tagsüber Make-up getragen habt, ist es wichtig, das Gesicht zu reinigen und von Rückständen zu befreien. Aber auch Hausstaub, Heizungsluft und Verunreinigungen in der Stadtluft können zu unreiner Haut beitragen und sollten vor dem Schlafengehen entfernt werden.
Nachfolgend findet ihr Tipps für die richtige Gesichtspflege von verschiedenen Hauttypen.
Gesichtsreinigung für normale Haut
Wer eine normale Haut hat, hat damit kaum Probleme. Gereinigt und abgeschminkt werden, muss sie trotzdem. Am besten gelingt dies mit einer Reinigungsseife, einem Reinigungsgel oder einer Reinigungsmilch mit einem pH-Wert von 5,5. Anschließend kann die Haut mit einem Gesichtswasser mit oder ohne Alkohol behandelt werden.

Zum Abschminken sollten gerade um die Augen spezielle augenverträgliche Reinigungsmittel genutzt werden. Beim Reinigen sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu doll gerubbelt sondern eher leicht in eine Richtung gewischt wird.
Bei normaler Haut darf ruhig zweimal am Tag gereinigt werden. Besser ist es jedoch, wenn nur abends mit Reinigungsmitteln geschäumt wird. Danach sollte die Haut ausreichend eingecremt werden.
Gesichtsreinigung für fettige Haut
Bei fettiger Haut wird oft mit Ölglanz und einer starken Talgproduktion gekämpft. Es sollten daher Reinigungsprodukte verwendet werden, die dem entgegenwirken. Achtet also auf ein Reinigungsprodukt, das nicht rückfettet. Nach dem Waschen solltet ihr außerdem ein Gesichtswasser verwenden.
Fettige Haut muss gründlich gereinigt werden und sollte einmal wöchentlich mit einem milden Peeling behandelt werden.
Beim Make-up solltet ihr außerdem zusätzlich ein Puder verwenden, das das Fett gezielt aufsaugt.
Gesichtsreinigung für empfindliche Haut
Bei der Reinigung empfindlicher Haut ist weniger mehr. Achtet auf ein schonendes Reinigungsprodukt ohne Parfüme. Geeigneter sind beruhigende Inhaltsstoffe wie Thermalwasser und weißer Tee. Auch aggressive Peelings sollten vermieden werden. Wer gerne Gesichtswasser benutzen möchte, sollte auf ein Produkt ohne Alkohol zurückgreifen.
Ein übertriebenes Eincremen der Haut wird nicht empfohlen. Greift lieber zu einer leichten Creme, die ihr sanft auftragt. Ideal ist es, die Haut nur abends mit Reinigungsprodukten zu behandeln, um sie nicht unnötig zu strapazieren.
Gesichtsreinigung für Mischhaut
Wer eine Mischhaut hat, sollte pH-neutrale Reinigungsprodukte bevorzugen, die Feuchtigkeit spenden ohne zu fetten. Die fettige T-Zone, also Stirn, Nase und Kinn können mit einem Gesichtswasser mit Alkohol behandelt werden. Der Rest sollte ausgespart werden. Die T-Zone kann außerdem einmal wöchentlich eine Behandlung durch ein Peeling oder eine Maske erfahren. Auch hier sollte der restliche, meist trockene Bereich vernachlässigt werden.
Zum Eincremen der Mischhaut eignet sich eine leichte Feuchtigkeitscreme.
Gesichtsreinigung für trockene Haut
Bei trockener Haut sollte eine extrem milde Reinigungsmilch oder ein Reinigungsschaum verwendet werden. Alkohol und Parfüm sind für die Haut tabu. Nach der schonenden Reinigung kann ein Gesichtswasser ohne Alkohol benutzt werden. Auch ein sanftes Peeling kann einmal in der Woche angewendet werden.
Trockene Gesichtshaut sollte nur einmal am Tag gereinigt werden. Morgens genügt es, das Gesicht mit warmen Wasser abzuspülen.
Reinigung der Ohren
Zur Gesichtsreinigung gehört auch das Reinigen der Ohren. Es gibt verschiedene Methoden, wie ihr den Ohrenschmalz entfernen könnt.
Es gibt spezielle Ohrenreiniger, die den Ohrenschmalz aus den Ohren entfernen sollen. Diese können manuelle oder elektronisch sein.
Viele Menschen setzen außerdem auf Ohrenkerzen. Hier wird der Ohrenschmalz durch Unterdruck entfernt. Es besteht bei falscher Anwendung jedoch das Risiko, sich am Gesicht oder den Ohren zu verbrennen.
Auch Ohrensprays oder Ohrentropfen können zum Entfernen von Ohrenschmalz genutzt werden.
Und schließlich können die Ohren auch durch Wasser gereinigt werden. Einfach lauwarmes Wasser in die Ohren fließen lassen und mit einem Wattepad den überschüssigen Ohrenschmalz abtupfen.
Abgeraten wird von einer Reinigung durch Wattestäbchen, da diese das Ohr nur verstopfen.